Die Feuerverzinkung ist ein wichtiges Verfahren, um Stahlobjekte vor Korrosion zu schützen und ihre Langlebigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Bei diesem Verfahren wird eine schützende Zinkschicht auf Stahloberflächen aufgebracht, um sie vor den schädlichen Auswirkungen von Rost und Korrosion zu schützen.
Bei der Feuerverzinkung werden Stahlobjekte in ein Bad aus geschmolzenem Zink mit Temperaturen von etwa 450 Grad Celsius getaucht. Diese hohe Temperatur erleichtert die Verbindung von Zink mit der Stahloberfläche und bildet eine widerstandsfähige Legierung, die einen unvergleichlichen Korrosionsschutz bietet.
Nach der Verzinkung verbleibt Restzinkasche, auch „Zinkabschöpfungen“ genannt, im Verzinkungsbad. Dieser Zinkabschöpfungen werden nach jedem Verzinkungszyklus sorgfältig entfernt. Rezinal hat sich auf die Verarbeitung dieser Zinkaschen spezialisiert, die bei der Feuerverzinkung verschiedener Stahlkonstruktionen, einschließlich Stahldrähten und -rohren, anfallen.
Durch effektives Management und Recycling von Zinkasche spielt Rezinal eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit in der Feuerverzinkungsindustrie und stellt sicher, dass wertvolle Ressourcen effizient genutzt und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert wird.
Die für die Feuerverzinkung verwendeten Rezinalprodukte sind Zinkmetall und Zinklegierungen.